2002
Wunschpunsch (Michael Ende) Theaterspieler aus den Theatervereinen „Theater an der Traun“ und „Fabriktheater e.V.“ spielen „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ - eine Zauberposse in drei Bildern von Michael Ende. Der geheime Zauberrat Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannia Vamperl, haben Probleme: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und beide haben ihr Soll an bösen Taten noch lange nicht erfüllt. Schuld daran sind Kater Maurizio und Rabe Jakob. Mit einem besonders raffinierten und hinterhältigen Plan könnte es ihnen noch gelingen den Rückstand bis Mitternacht aufzuholen, doch Maurizio und Jakob kommen ihnen auf die Schliche….
Es spielten: Helmut Köppl, Christa Fuchs, Christian Köppl, Manuela Bauer, Klaus Huber, Sarah Köppl und Florian Hain
Technik: Franz-Josef Fuchs
Karl Valentin – ein einmaliges Gewächs 1902 hatte Karl Valentin sein erstes Engagement im Nürnberger Zeughaus. 2002 begibt sich Klaus Huber, Schauspieler des Fabriktheaters e.V. auf die Spuren des Münchner Originals. Er zeigte eine Auswahl von Monologen, Couplets und Versen des begnadeten Humoristen, dessen Skurrilität bis heute nichts eingebüßt hat. Unterstützt wurde er dabei musikalisch und sprachlich von Karin Rosenegger unter der bewährten Leitung von Franz-Josef Fuchs.
Hartwig Peetz – Chiemgauer Volk (Bühnenfassung Albert Rosenegger) Am 28.03.1822 wurde Hartwig Peetz in Bayreuth geboren. Als Verwaltungsfachmann wurde ihm 1860 die Leitung des kgl. Rentamtes in Traunstein übertragen. Lange vor Ludwig Thoma studierte Peetz die Charaktere des altbaierischen Menschenschlages, wie sie ihm in seiner Amtsstube begegneten. Die merkwürdigsten Anekdoten des 19. Jahrhunderts fasste er in dem Buch „Chiemgauer Volk“ zusammen. Albert Rosenegger nahm dies zum Anlass in einem „Traunsteiner Historienspiel“ sieben herzerfrischende Episoden aus der sogenannten „guten, alten Zeit“ zu verfassen, die überleitend von einem Zeitgenossen Hartwig Peetz’s begleitet wurden – dem Traunsteiner Verserldichter Jahnn Georg Entmooser.
Es spielten: Willi Schwenkmeier, Peter Rosenegger, Georg Jobst, Hans Gaugler, Volker Steiner, Kuni Ober, Christa Fuchs, Gerwin Demleitner, Gerhard Fischer, Helmut Köppl, Georg Mayer, Franz-Josef Fuchs und Albert Rosenegger.
Regie: Franz-Josef Fuchs