2010
Auch Kleinstadtpflaster hat seine Tücken (nach Horst Biernath, für die Bühne verfasst von Albert Rosenegger) Zum 10-jährigen Bestehen des Fabriktheaters spielt die Truppe wieder ein typisches Traunstein-Theater - verfasst vom "typischen" Traunsteiner-Autor Albert Rosenegger. Keine andere Theatergruppe Traunsteins widmet sich der Historie der Stadt. Die Romane Horst Biernaths, eines Meisters der lächelnden Lebensfreude, haben bereits Millionen von Lesern begeistert. Humor und tiefere Bedeutung miteinander zu mischen, das ist eines seiner Hauptanliegen, und höchst eindrucksvoll beweist er auch in diesem Roman, wie gut ihm das gelingt. Klaus Oberkandler, der Biernath persönlich gut kannte sprach bei der Premiere einige einführende Worte.
Inmitten des kleinen oberbayrischen Städtchens Aldenberg, vor der lieblichen Kulisse des Voralpenlandes, spielt sich ein buntes Welttheater ab - voll Liebe und Haß, Güte und Bosheit... ganz so wie die Menschen nun einmal sind. Belebt wird die spannungsreiche Handlung von der reschen Großmutter Klapfenberg , der hübschen Jo, dem zugereisten Redakteur Lothar Lockner und vielen anderen. Die Wirkung auf den Zuschauer reicht vom nachdenklichen Schmunzeln bis zum herzlichen Lachen und man geht erst „beruhigt“ nach Hause, wenn man den auch letzten Skandal des Städtchens kennt - der natürlich ganz unter uns bleibt...
Es spielten:
Lothar Lockner, Redakteur – Franz-Josef Fuchs
Johanna Klapfenberg, genannt Jo – Svetlana Teteria
Alois Lobmüller, Druckereibesitzer – Albert Rosenegger
Wastl, Volontär – Albert Rosenegger jun.
Frl. Kliespieß, Redaktionsangestellte – Margit Bischlager
Josef Pflanz , Metzgermeister und Gastwirt – Michael Schuhbeck
Pflanzin, Metzgermeistersgattin und Wirtin – Karin Wendl
Salteneder, Kaufmann – Uli Wieser
Saltenederin, Kauffrau – Barbara Jamnik
Frau Klapfenberg, Seniorchefin – Christa Fuchs
Dr. Wagenseil, Gymnasialdirektor – Willi Schwenkmeier
Martl Schmölz, Straßenkehrer – Helmut Köppl
Anton Noppenwallner, Treibriemenhersteller – Sepp Häusler
Stadtpfarrer – Gerhard Fischer
Bürgermeister – Bertl Ober
Emil Schnappinger, Kriminalinspektor - Hans Helmberger
Zenzerl, junges Mädchen - Steffie Huber
Kellnerin - Kuni Ober
Regie: Franz-Josef Fuchs & Willi Schwenkmeier
Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir Essen (Thomas Bernhard)
Drei skurrile, ja clowneske Dramolette über den Theaterbetrieb, entstanden Mitte der 80er Jahre:
„Claus Peymann verlässt Bochum und geht als Burgtheaterdirektor nach Wien“, „Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen“, „Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese“.
Hier zeigt sich Bernhard erneut als Meister der Komödie, nichts ist ihm zugleich heilig, kaum jemand hat den Kulturbetrieb derart auf die Schippe genommen wie Bernhard in diesen kurzen Dramoletten.
Bernhard nannte sie augenzwinkernd „weltumwerfende Stücke“, und in der Tat wird darin die Theaterwelt samt ihren Eitelkeiten gnadenlos umgeworfen, naturgemäß mit einem gehörigen Schuss Selbstironie. Und die Zuschauer dürfen darüber rätseln, was dem „späten Bernhard“ eigentlich ernst gewesen ist.
Es spielten: Christa Fuchs, Willi Schwenkmeier, Franz-Josef Fuchs, Dr Michael Schmidt
Regie: Franz-Josef Fuchs